Ein kleines Ökosystem im Klassenzimmer

Langzeitprojekt des 5. Jahrgangs der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg

Beim Wettbewerb um den Schülerpreis der Adelheid Windmöller-Stiftung für ausgezeichnete MINT-Projekte 2024/25 gewann das Team aus der 5d mit seiner Projektidee „Ein kleines Ökosystem im Klassenzimmer“ einen der begehrten Preise und damit 2.500 Euro. Vorstandsmitglieder der gemeinnützigen Stiftung waren kurz vor den Sommerferien in der Gesamtschule zu Besuch, um sich die Umsetzung der Idee anzusehen.

Dass das mit dem „grünen Daumen“ nicht immer so ganz einfach ist – diese und viele weitere wichtige Erkenntnisse sammelten die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs in den vergangenen Monaten. Mit viel Enthusiasmus und Engagement, unterstützt durch Klassenlehrerin Kathrin Rasch und weitere Lehrkräfte, gingen die jungen Forscher die Umsetzung ihres Projekts an. Zunächst mussten die notwendigen Materialien beschafft werden, also Terrarien, Kies und Sand für die Drainage, Erde und natürlich geeignete Pflanzen. Des Weiteren wurden Arbeitsmittel benötigt, wie Lupen, Pipetten, Zangen, Sensoren für die Feuchtigkeitsmessung usw., um die Entwicklung des kleinen Ökosystems zu beobachten und auszuwerten. Mit Feuereifer gingen die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs am Standort Lengerich, insgesamt fünf Klassen, ans Werk, lernten mit Verantwortung und Enttäuschungen umzugehen, freuten sich über die ersten Zuchterfolge und mussten traurig feststellen, dass die ein oder andere Pflanze zwei Wochen Osterferien ohne kontinuierliche Wasserversorgung nicht überlebt hatte. Wichtige Erfahrungen, die die jungen Forscher während dieser Zeit gemacht haben: Sich nicht entmutigen lassen, wenn etwas nicht sofort klappt, sondern analysieren, woran es gelegen hat und es noch einmal versuchen.

Elisabeth Braumann, Henriette Wagner und Florian Günther von der Adelheid Windmöller-Stiftung ließen sich von der Begeisterung der Schülerinnen und Schüler anstecken und beobachteten interessiert das „Leben“ in dem Terrarium. Gleichzeitig nutzten sie den Besuch zur Übergabe des gläsernen Stiftungs-Awards, den alle Preisträger zur Erinnerung erhalten und der jetzt einen würdigen Platz in der Gesamtschule finden wird, wie Klassenlehrerin Kathrin Rasch versicherte. „Unser Besuch hier hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die Forscher- und Experimentierfreude junger Menschen durch die Arbeit an Projekten zu fördern“, sagt Elisabeth Braumann, Geschäftsführender Vorstand der Adelheid Windmöller-Stiftung. „Mit der Ausschreibung der Schülerpreises möchten wir einen Beitrag leisten, dass Projekte durchgeführt werden können, die aus den normalen Schulbudget nicht zu finanzieren wären.“

Jetzt genießen die Schülerinnen und Schüler erstmal die verdienten Sommerferien, bevor die neuen Fünferklassen im nächsten Schuljahr ihr eigenes kleines Ökosystem in Angriff nehmen.

Vorstandsmitglieder der Adelheid Windmöller-Stiftung waren zu Gast bei der Klasse 5d der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg und freuten sich über die gelungene Umsetzung des Projekts.
Ein kleines Ökosystem im Klassenzimmer konnten die fünften Klassen in Lengerich dank des gewonnen Preisgelds in den letzten Monaten realisieren.

Adelheid Windmöller Stiftung

Kategorien